verhaltenstheoretische Soziologie

verhaltenstheoretische Soziologie
verhaltens|theoretische Soziologie,
 
soziologische Theorierichtung, die sich mit dem sozialen Verhalten beschäftigt und Handlungen von Individuen (Interaktionen) untersucht; erhebt den Anspruch, mithilfe der Theorien für individuelle Verhaltensweisen auch Komplexe gesellschaftliche Phänomene erklären zu können. Aufbauend auf der Lerntheorie (B. F. Skinner) und ökonomische Verhaltenstheorie wird nach Gesetzmäßigkeiten in dem beobachtbaren Verhalten der Menschen gesucht. Handlungen werden als Funktionen ihres Ertrags aufgefasst. Die verhaltenstheoretische Soziologie grenzt sich somit v. a. von den soziologischen Ansätzen ab, die vom gesellschaftlichen Bedingungsrahmen aus soziales Handeln zu erklären versuchen.
 
 
G. C. Homans: Elementarformen sozialen Verhaltens (a. d. Amerikan., 21972);
 K.-D. Opp: V. S. (1972).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verhaltenstheoretische Soziologie — Die verhaltenstheoretische Soziologie steht unter dem Einfluss des Behaviorismus, einem Ansatz der (Sozial )Psychologie, der den Organismus Mensch als Blackbox betrachtet. Untersucht wird nur der Zusammenhang zwischen Input und Output… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Dieter Opp — (* 26. Mai 1937 in Köln) ist ein deutscher Soziologe. Opp ist emeritierter Professor an der Universität Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Verhaltenssoziologie — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Rimma Pawlowna Schpakowa — (russisch Римма Павловна Шпакова; * 17. Oktober 1939 in Leningrad; † 29. Juni 2006) war eine russische Soziologin. Sie absolvierte ein Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität ihrer Heimatstadt. Später lehrte sie dort (seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Opp — Opp,   Karl Dieter, Soziologe, * Köln 26. 5. 1937; ab 1971 Professor in Hamburg, ab 1993 in Leipzig. Opps zentrales Anliegen ist eine Soziologie auf verhaltenstheoretischer Grundlage, die utilitaristische und ökonomische Erklärungsmodelle… …   Universal-Lexikon

  • Abhängigkeit (Medizin) — Klassifikation nach ICD 10 F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Abhängigkeitssyndrom) F11.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide (Abhängigkeitssyndrom) …   Deutsch Wikipedia

  • Abhängigkeitserkrankung — Klassifikation nach ICD 10 F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Abhängigkeitssyndrom) F11.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide (Abhängigkeitssyndrom) …   Deutsch Wikipedia

  • Abhängigkeitskrankheit — Klassifikation nach ICD 10 F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Abhängigkeitssyndrom) F11.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide (Abhängigkeitssyndrom) …   Deutsch Wikipedia

  • Abusus — Klassifikation nach ICD 10 F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Abhängigkeitssyndrom) F11.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide (Abhängigkeitssyndrom) …   Deutsch Wikipedia

  • Drogenabhängig — Klassifikation nach ICD 10 F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Abhängigkeitssyndrom) F11.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide (Abhängigkeitssyndrom) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”